Vitamin D richtig einnehmen – die beste Tageszeit
Vitamin D gehört zu den wichtigsten Vitaminen für unseren Körper. Es unterstützt nicht nur die Gesundheit der Knochen und stärkt das Immunsystem, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden. Doch wann ist eigentlich die beste Tageszeit, um Vitamin D einzunehmen? In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt und wann du Vitamin D optimal einnehmen solltest und wie es dir den größtmöglichen Vorteil bringt.
Warum Vitamin D so wichtig ist
Vitamin D trägt maßgeblich zur Aufnahme von Calcium bei und sorgt somit für starke Knochen und Zähne. Außerdem stärkt es das Immunsystem, verbessert die Stimmung und hat positive Effekte auf Herz-Kreislauf-System sowie Muskulatur. Ein Mangel an Vitamin D kann zu Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Stimmungsschwankungen und sogar langfristig zu Osteoporose führen. Darüber hinaus kann ein langfristiger Mangel auch mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein.
Vitamin D wann einnehmen – die beste Tageszeit
Es gibt zwar keine strikt vorgeschriebene Tageszeit, jedoch empfehlen Experten, Vitamin D vorzugsweise morgens oder vormittags einzunehmen. Dies hängt vor allem mit dem natürlichen Rhythmus unseres Körpers zusammen:
- Morgenstunden: Die Einnahme von Vitamin D am Morgen passt ideal zu unserem natürlichen Tagesrhythmus. Vitamin D wird durch Sonneneinstrahlung auf die Haut gebildet. Nimmst du es am Morgen ein, unterstützt du die natürliche Produktion im Körper und kannst auch vom positiven Effekt auf dein Energielevel profitieren.
- Mit einer Mahlzeit: Da Vitamin D fettlöslich ist, solltest du es idealerweise mit einer Mahlzeit einnehmen, die gesunde Fette enthält, wie Avocado, Nüsse, Samen oder Olivenöl. So verbessert sich die Aufnahme im Darm und du profitierst optimal von den positiven Effekten des Vitamins.
Vitamin D am Abend einnehmen?
Grundsätzlich kannst du Vitamin D auch abends nehmen. Allerdings berichten einige Menschen, dass sie durch die Einnahme am Abend schlechter schlafen oder sich weniger erholt fühlen. Wenn du empfindlich auf Nahrungsergänzungsmittel reagierst oder Schlafprobleme hast, teste lieber eine morgendliche Einnahme. Manche Studien deuten darauf hin, dass Vitamin D abends eingenommen den natürlichen Schlafrhythmus beeinflussen könnte, da es eine regulierende Wirkung auf den zirkadianen Rhythmus hat.
Kombination von Vitamin D3 und K2 – warum sinnvoll?
Die Kombination von Vitamin D3 mit Vitamin K2 hat sich als besonders effektiv erwiesen. Während Vitamin D dafür sorgt, dass Calcium aus der Nahrung besser aufgenommen wird, unterstützt Vitamin K2 die korrekte Verteilung dieses Calciums im Körper. Ohne ausreichendes Vitamin K2 könnte Calcium in den Arterien eingelagert werden, anstatt in Knochen und Zähne zu gelangen, wo es eigentlich hingehört. Die Kombination sorgt daher für eine gesündere und effektivere Calciumverwertung und kann langfristig dazu beitragen, Arterienverkalkungen vorzubeugen.
- Dosierungsempfehlung: Eine häufig empfohlene Kombination sind etwa 100-200 µg Vitamin K2 täglich in Verbindung mit 1000-2000 IE Vitamin D3.
- Einnahmezeitpunkt: Auch hier gilt die Empfehlung, diese Kombination morgens bis vormittags mit einer Mahlzeit einzunehmen, die gesunde Fette enthält.
Welche Lebensmittel enthalten natürliches Vitamin D?
Neben Nahrungsergänzungsmitteln kannst du Vitamin D auch über deine Ernährung aufnehmen. Besonders reich an natürlichem Vitamin D sind fetter Seefisch (wie Lachs, Makrele und Hering), Eigelb, Leber und einige Pilzsorten. Dennoch erreichen viele Menschen nicht die notwendige Vitamin-D-Menge ausschließlich durch die Ernährung, besonders in den Wintermonaten.
Wie viel Vitamin D solltest du einnehmen?
Die empfohlene Tagesmenge liegt für Erwachsene zwischen 800 und 2000 IE (Internationale Einheiten). Individuelle Bedürfnisse können jedoch stark variieren – daher empfiehlt sich eine Blutuntersuchung beim Arzt, um den persönlichen Bedarf zu ermitteln. Risikogruppen wie ältere Menschen, Schwangere oder Personen mit wenig Sonnenexposition könnten höhere Mengen benötigen.
Risiken einer Überdosierung
Obwohl Vitamin D wichtig ist, solltest du es nicht in zu hohen Dosen einnehmen. Eine langfristige Überdosierung kann zu gesundheitlichen Problemen wie erhöhten Calciumwerten im Blut, Übelkeit, Nierenproblemen und Kopfschmerzen führen.
Fazit
Die optimale Tageszeit zur Einnahme von Vitamin D ist morgens bis vormittags, idealerweise zu einer fettreichen Mahlzeit. Die zusätzliche Einnahme von Vitamin K2 verstärkt die positiven Effekte und optimiert die Aufnahme und Nutzung von Calcium im Körper. Höre dabei stets auf deinen Körper und passe die Einnahme deinen individuellen Bedürfnissen an. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Sonnenexposition ergänzen deine Vitamin-D-Versorgung optimal.
Image Credits: Foto von Laura Villela Beauty Designer | Brasil : https://www.pexels.com/de-de/foto/hande-hand-gesundheit-lebensstil-27271455/